Referenzen

Referenzen →
Ausgewählte
Projekte
Heidi Bucher, Bodenhaut (Ahnenhaus, Obermühle), 1980
Dimension: 236 × 870 cm
Aus dem Estate Heidi Bucher. Temporäre Transportsicherung und Entwicklung einer langfristigen Erhaltungsstrategie. In Zusammenarbeit mit der Hochschule der Künste Bern (Martina Pfenninger) und dem Kunstmuseum Bern (Nathalie Bäschlin)
Augusto Giacometti, Verkündigung an die Hirten, 1905–1907
Dimension: 332 × 332 cm
Aus der Sammlung des Bündner Kunstmuseums Chur, Depositum der Stadtverwaltung Chur. Konservierung und Restaurierung des grossformatigen Rundbildes unter Erhaltung des originalen Spannrahmens, Konsolidierung der Malschicht und Integration von umfangreichen Malschichtfehlstellen.
Augusto Giacometti, Das Kreisen der Planeten, 1907
Dimension: 268 × 218 cm
Aus der Sammlung des Kunsthauses Zürich
in Zusammenarbeit mit Matthias Läuchli, Läuchli Konservierung Restaurierung GmbH, Hochschule der Künste Bern und Empa (Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt). Strukturelle Konservierung, Entwicklung einer neuen Strategie zur Konsolidierung und Hinterfüllung aufstehender Malschichten
Link EMPA, Link ETHZ, Link Springer Verlag
Publikationen (Posterpublikation, Chapter Conference on Modern Oil Paints, Springer)
Zeitgenössische Gipsplastik
Strukturelle Konservierung und Restaurierung einer fragilen Plastik: Fehlstellenergänzung unter Einbezug digitaler 3D-Modellierung und farbliche Integration mittels Airbrushretusche. In Zusammenarbeit mit Matthias Läuchli, Läuchli Konservierung Restaurierung GmbH und Daniel Lütholf, CLY GmbH
Heidi Bucher, Hautraum (Ricks Kinderzimmer, Lindgut Winterthur), 1987
Dimension: 350 × 500 × 500 cm
Aus der Sammlung des Migrosmuseums für Gegenwartskunst für die Ausstellung «Heidi Bucher. Metamorphosen» (17.09.2021–13.02.2022) im Haus der Kunst München. Strukturelle Konservierung, Entwicklung und Umsetzung einer neuen Aufhänge- und Transportstrategie. In Zusammenarbeit mit Matthias Läuchli, Läuchli Konservierung Restaurierung GmbH
Link Hausderkunst
Link Heidi Bucher «Transformationen» (3sat Mediathek)
Konservierung und Restaurierung zeitgenössischer chinesischer Kunst/Gemälde
Für das Museum for Visual Cultures, Hong Kong, aus der M+ Sigg Collection. 2014–15 in Zusammenarbeit mit Agathe Jarczyk und Marc Egger (Ateliergemeinschaft Konserve); 2018–21 in Zusammenarbeit mit Angela Eysler und Matthias Läuchli (ARGE Läuchli Eysler Hoess)
Konservierung von gefassten Holzmodellen
Positivformen zur Gussformherstellung für die Kantons- und Gemeindewappen der SBB Lokomotiven. Aus der Sammlung SBB Historic. Untersuchungen zur Charakterisierung der Fassung und Oberflächenablagerungen sowie Reinigung der Oberflächen. Abklärung der Präsenz von Bioziden und Schwermetallen. In Zusammenarbeit mit verschiedenen externen Labors, u.a. Kunsttechnologisches Labor, Hochschule der Künste Bern
Kunsttechnologische Forschung zur Malerei Ferdinand Hodlers
Mitarbeit beim Forschungsprojekt des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA). In Zusammenarbeit mit Karoline Beltinger und Katja Friese. Projektleitung und Hauptautorin: Karoline Beltinger, SIK-ISEA. Untersuchungen zur Funktion von Hilfslinien und -liniengitter in Hodlers Malprozess mit Publikation: «Ich habe ihn durchs Netz gezeichnet, Millimeter für Millimeter». Die Hilfslinien in Ferdinand Hodlers Gemälden. In: «Hodler malt. Neue kunsttechnologische Forschungen zu Ferdinand Hodler» (hrsg. von Karoline Beltinger, Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Band 5 der Schriftenreihe KUNSTmaterial des SIK-ISEA).
Giovanni Segantini, Strickendes Mädchen, 1888
Dimension: 53 × 91.5 cm
Aus der Sammlung des Kunsthauses Zürich
Konservierung und Restaurierung: Behandlung von Schichtentrennungen/ Malschichtkonsolidierung
Forschungssprojekt Transport fragiler Gemälde
Mitarbeit beim KTI-Forschungsprojekt Risikoabschätzung für Schock- und Vibrationsimmissionen mit neuen Präventionsstrategien beim Transport fragiler Gemälde, Hochschule der Künste Bern. Projektleitung: Nathalie Bäschlin
Öffentliche Restaurierung dreier monumentaler mittelalterlicher Holztafeln, 1557
In der Ausstellung «Martin Moser (ca. 1500–68): Öffentliche Restaurierung« (11.08.–18.11.2012) im Kunstmuseum Luzern. Aus der Sammlung des Kunstmuseums Luzern, Kunsttechnologische Untersuchung, Stabilisierung der hölzernen Trägerkonstruktion, Konsolidierung der Malschichten, farbliche Integration der Fehlstellen. Projektleitung Kunstmuseum Luzern: Christoph Lichtin (Ausstellung)/Anita Hoess (Restaurierung)
Öffentliche Restaurierung im Kunstmuseum Bern: Ferdinand Hodler, Schwingerumzug (1. Fassung), 1882
Dimension: 364 × 270 cm
Aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern, Rathaus Bern, in Zusammenarbeit mit Katja Friese und Nina Engel, Projektleitung Kunstmuseum Bern: Nathalie Bäschlin. Konservierung und Restaurierung des grossformatigen Gemäldes: Konsolidierung, Reinigung und optische Integration grossflächiger alter Kittungen und Retuschen
Referenzen →
Künstlerinnen &
Künstler
A
Cuno Amiet
Jesu de Armas
Albert Anker
Hans Arp
Eduardo Arroyo
B
Maria Bartuszová
Marion Baruch
Auguste Baud-Bovy
Joseph Beuys
Christian Ludwig Bokelmann
George Braque
Marie Breslau
Berlinde de Bruyckere
Clara Borter
Heidi Bucher
Carl Bucher
Michal Budny
Max Buri
Samuele Buri
Balthasar Burkhard
Michael Buthe
James Lee Byars
C
Alexandre Calame
Paul Camenisch
Marc Chagall
John Chamberlain
Claudia Comte
Lovis Corinth
Tony Cragg
D
Helen Dahm
Heinrich Danioth
Adolf Dietrich
Felix Maria Diogg
Jean Dubuffet
Raoul Dufy
Marcel Dzama
E
Hans Emmenegger
Hans Erni
F
Urs Fischer
G
Ferdinand Gehr
Wilhelm Gentz
Alberto Giacometti
Augusto Giacometti
Giovanni Giacometti
Vincent van Gogh
Josef Graf
Juan Gris
Guang Tingbo
Subodh Gupta
Wade Guyton
H
Eva Hesse
Ferdinand Hodler
Huang Rui
Hermann Huber
I
Johannes Itten
J
Matthew Day Jackson
Jiang Zhi
K
Allan Kaprow
Rudol Koller
L
Liu Wie
Liu Xiaodong
Maria Lassnig
Max Liebermann
Verena Loewensberg
M
August Macke
Louis Moilliet
Otto Morach
Ernst Morgenthaler
Max von Moos
Martin Moser
N
Ernesto Neto
Sophie Nys
O
Raimundo Oliveira
Meret Oppenheim
P
Robert Rauschenberg
Max Pechstein
Reymond Pettibon
Giuseppe Penone
Laure Prouvost
R
Markus Raetz
Josef Reinhard
Auguste Renoir
Ugo Rondinone
Dieter Roth
Mark Rothko
S
Vittorio Santoro
Hans Schärer
Giovanni Segantini
Sonja Sekula
Albrecht Schnider
Thomas Schütte
Markus Schwander
Shan Fan
Qiu Shihua
Sylvia Sleigh
Chaim Soutine
Doris Stauffer
George Steinmann
Sturtevant
Vivian Sutter
Yutaka Sone
Sun Guoqi
T
Gili Tal
Paul Thek
André Thomkins
Josephine Troller
Franz Xavier Triner
U
Sebastian Utzni
V
Varlin
W
Andy Warhol
Tom Wesselmann
Christopher Wool
Johann Melchior Wyrsch
Aldo Walker
Franz Erhard Walter
Jan Weenix
Sue Williams
Z
Zhang Peili
Zheng Guogu
Robert Zünd
Referenzen →
Auftraggeber:innen
Unsere Auftraggeber:innen sind Museen, Sammlungen, Galerien, Stiftungen, Nachlässe, Versicherungen, Auktionshäuser, Kunstspeditionen, Künstler:innen, Private und die Denkmalpflege.
Auswahl
Bundesamt für Kultur BAK
Bündner Kunstmuseum Chur
Haus der Kunst München
Kanton Zürich
Kantonales Kunstarchiv Bern
Kunsthaus Aarau
Kunstmuseum Bern
Kunstmuseum Luzern
Kunstmuseum Olten
Kunstmuseum Solothurn
Kunstmuseum St. Gallen
Kunstmuseum Thun
Kunstmuseum Winterthur
Kunsthaus Zürich
Landesmuseum Zürich
MAMCO Genéve
Migrosmuseum für Gegenwartskunst Zürich
Musée cantonal d’archéologie et d’histoire Lausanne
Museo Villa dei Cedri, Bellinzona
Muzeum Susch
M+ Museum of Visual Culture Hong Kong
Staatliche Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie
Stadt Luzern
Cacao Collection
Estate Heidi Bucher
Estate Carl Bucher
GKB Kunstsammlung
Fondation Marguerite et Aimé Maeght
Fondation Hermitage Lausanne
Sigg Collection
Stiftung für Kunst Kultur und Geschichte Winterthur
Stiftung Historisches Erbe der SBB
Stiftung Verena Loewensberg
Galerie Francesca Pia
Galerie Eva Presenhuber
Galerie Konrad Fischer
Hauser & Wirth
The Approach Galley
Galerie Lehmann Maupin
Galerie Gmurzynska
Helvetia Versicherungen
AccurArt Kunstversicherungsmakler AG
Referenzen →
Publikationen