Über uns

Über uns →
Was wir tun
Hoess Conservation GmbH konserviert und restauriert Gemälde, Objekte sowie Werke der modernen und zeitgenössischen Kunst und berät in konservatorischen Belangen.
Wir tauchen ein. In das Werk, in die Idee dahinter, in Technik und Material, in einen veränderten Zustand. Bei unserer Arbeit ergründen wir das Kunstwerk in all seinen Facetten und finden Wege, es zu bewahren. Wir sind spezialisiert auf dem Gebiet der Kunst- und Kulturgütererhaltung.
Über uns →
Studio
Unser Team aus spezialisierten Restaurator:innen vereint Wissen und langjährige, internationale Erfahrung aus den Bereichen Kunstmarkt, Museum, Forschung und Lehre. Das Kunstwerk mitsamt seinem kulturellen Kontext, seiner inhaltlichen und materiellen Komplexität, seinem Aufbau und seiner Alterung steht im Zentrum unserer Arbeit.
Wir suchen gemeinsam mit Ihnen eine geeignete, konservatorische Erhaltungsstrategie. Dabei wenden wir bewährte und aktuelle Techniken und Verfahren an und entwickeln innovative Lösungsstrategien. Denn oft bedarf es neben etablierten Konservierungsmethoden neue Denkansätze und Ideen.
Um ein breites Dienstleistungsspektrum anbieten zu können, arbeiten wir interdisziplinär - wir kollaborieren mit Restaurator:innen verschiedener Fachbereiche und Expert:innen ergänzender Disziplinen.
Wir sind in Zürich ansässig und arbeiten schweizweit und international.
Über uns →
Philosophie
Unsere Grundhaltung: Maximale Prävention, minimale Intervention. Denn wir sind davon überzeugt, dass wir durch die geeigneten präventiven und kurativen Massnahmen die Eingriffe am Kunstwerk auf ein wirksames Minimum beschränken können.
Wir erarbeiten Konzepte, die eng mit Ausgangslage, Zielsetzung und den Bedürfnissen unserer Auftraggeber:innen und der beteiligten Interessensgruppen abgestimmt sind. Gleichzeitig sind wir bestrebt, dem Werk selbst und seiner Bedeutung gerecht zu werden. Im Bereich der zeitgenössischen Kunst beraten wir uns gegebenenfalls mit Künstler:innen direkt, um deren Intention bei unserer Entscheidungsfindung zu berücksichtigen. Hinsichtlich der Qualität unserer Arbeit setzen wir hohe Massstäbe an, denn wir sind uns unserer grossen Verantwortung bewusst.
Was uns ausmacht: Wir sind bereit, sehr komplexe Fragestellungen zu lösen. Dabei verlassen wir auch konventionelle Denkmuster, um Raum für neue Möglichkeiten zu schaffen. Wenn nötig, binden wir Restaurator:innen anderer Fachbereiche oder Expert:innen ergänzender Disziplinen ein.
Wir pflegen langfristige Zusammenarbeiten mit Auftraggeber:innen, um neben der individuellen Behandlung einzelner Werke auch umfassende und nachhaltige Erhaltungsstrategien für Werkgruppen, Sammlungen, Nachlässe und Künstler:innen entwickeln zu können.
Unsere Arbeitsweise folgt den Prinzipien der Bewahrung der Authentizität und Integrität der Kunstwerke. Sie steht im Einklang mit den berufsethischen Grundsätzen (Ehrenkodex SKR, ICOM Code of Ethics).
Über uns →
Team

Anita Hoess
Dipl. Konservatorin/Restauratorin
geb. 1977 in Buchloe, Deutschland
2021
Gründung Hoess Conservation GmbH
2005–20
Selbständige Tätigkeit in Berlin, Bern (Ateliergemeinschaft Konserve) und Zürich (Ateliergemeinschaft Läuchli Eysler Hoess), seit 2018 eingetragene Einzelfirma
Parallel dazu seit 2006 Teilzeitanstellung an der Hochschule der Künste Bern im Studiengang Konservierung und Restaurierung, Vertiefungsrichtung Gemälde und Skulptur. Assistenz und wissenschaftliche Mitarbeit in Lehre und Forschung. Beteiligung am KTI-Forschungsprojekt Transport fragiler Gemälde. Seit 2013 Dozentur. Aktuell Mastermodule zum Thema Integration von Fehlstellen/Retusche, Firnis/Oberflächenabschluss).
2011–21
Leitende Konservatorin-Restauratorin am Kunstmuseum Luzern (Teilzeit). Konservatorische Betreuung der Sammlung (Mittelalter bis Gegenwart), des Leihverkehrs und der Wechselausstellungen. Initiierung/Mitwirkung in verschiedenen Sammlungsprojekten.
2000–05
Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, Fachklasse für Konservierung und Restaurierung historischer, moderner und zeitgenössischer Malerei und Materialkonstruktionen (Prof. Winfried Heiber). Spezialisierung: Technologie und Konservierung textiler Bildträger. Diplomarbeit an der Alten Nationalgalerie Berlin mit den Themenschwerpunkten Konsolidierung von Malschichten, Bildträgerdehnung, Behandlung von Deformationen, minimalinvasive Rissschliessungstechnik.
1997–2000
Praktische Ausbildung in internationalen Museen, Restaurierungsateliers und der Denkmalpflege
––
Mitglied in den Berufsverbänden SKR (Schweizerischer Verband für Konservierung und Restaurierung), VdR (Verband der Restauratoren Deutschland) und ICOM (International Council of Museums)
Beteiligung am laufenden Fachdiskurs durch regelmässige Weiterbildung und eigene Vorlesungs-, Vortrags- und Publikationstätigkeit
Über uns →
Kollaborationen
Wir sind gut vernetzt und wir nutzen Synergien, um grosse und komplexe Projekte effizient umsetzen zu können. Wir kooperieren und kollaborieren mit Spezialist:innen unterschiedlicher Disziplinen, um unsere Kompetenzen zu ergänzen. Mit Matthias Läuchli bilden wir seit 2015 eine Ateliergemeinschaft und arbeiten eng im fachlichen Austausch oder projektbezogen in Arbeitsgemeinschaften zusammen (Läuchli Konservierung Restaurierung GmbH und ARGE Läuchli Hoess)
Zu unseren weiteren projektspezifischen Kollaborationspartner:innen gehören:
- Ateliergemeinschaft Konserve (Agathe Jarczyk und Marc Egger)
- CL-Y GmbH (Daniel Lütholf)
- EMPA, Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt
- Felix Forrer GmbH (Felix Forrer)
- Hochschule der Künste Bern
- Kunstmuseum Luzern
- SIK-ISEA, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft
- Work untitled GmbH (Peter van Bartheld)